Literaturpreis der Kunststiftung NRW - Straelener Übersetzerpreis 2012

Anlässlich des Polen-Nordrhein-Westfalen Jahres 2012 erhielt die 1947 im polnischen Łódź geborene und dort lebende Literaturübersetzerin Sława Lisiecka den Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW für das Jahr 2012. Der Hauptpreis ist mit 25.000 € dotiert.

Sława Lisiecka wurde für Ihr Lebenswerk geehrt, das die Übersetzungen zahlreicher deutschsprachiger Autoren des 20. Jahrhunderts wie Gottfried Benn, Joseph Roth und Christoph Ransmayr umfasst. Die Jury begründete ihre Entscheidung damit, dass sämtliche Übersetzungen Lisieckas sich durch ein untrügliches Gespür für sprachliche Nuancen und stilistische Ausdrucksmittel auszeichnen. Darüber hinaus werden insbesondere ihre Übersetzungen der Werke Thomas Bernhards gewürdigt. Hier gelingt es der Übersetzerin immer wieder, die Eigenarten des Bernhardschen Stils im Polnischen meisterhaft wiederzugeben und dem Original ebenbürtige sprachliche Kunstwerke zu schaffen, so die Jury.

Zum Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW wurde 2012 erstmals ein Förderpreis in Höhe von 5.000 € vergeben. Die Förderpreisträgerinnen waren die polnischen Übersetzerinnen Elżbieta Kalinowska und Katarzyna Leszczyńska. Elżbieta Kalinowska (geboren 1972) erschließt seit langem die deutschsprachige Prosa der Gegenwart für die polnischen Leser. Dabei gilt ihr besonderes Interesse Autoren mit Migrantenhintergrund wie Sherko Fatah, Feridun Zaimoglu oder Terézia Mora. Mit diesem Schwerpunkt hat Kalinowska ein Gespür für den Beitrag fremder Kulturen zur Literatur eines Landes unter Beweis gestellt. Katarzyna Leszczyńska (geboren 1969) hat als polnische Stimme Herta Müllers einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung einer von Randständigkeit geprägten Literatur geleistet. Mit ihren Übersetzungen der Romane und Essays von Herta Müller steht Leszczyńska exemplarisch für den in der polnischen Literaturszene seltenen Fall der intensiven Beschäftigung mit einem bestimmten Autor bzw. einer bestimmten Autorin.

Der Jury gehörten Justyna Czechowska, Esther Kinsky und Grzegorz Zygadło an.

Aus der Begründung der Jury

Sława Lisiecka:

Slawa Liesiecka wird für ein Lebenswerk geehrt, das die Übersetzungen zahlreicher Autoren des 20. Jahrhunderts umfasst. Mit einem untrüglichen Gespür für sprachliche Nuancen und stilistische Ausdrucksmittel wird sie so unterschiedlichen Autoren wie Gottfried Benn, Joseph Roth, Christoph Ransmayr und Thomas Bernhard gerecht.Die Übersetzung der Werke von Thomas Bernhard ist es auch, die die Jury mit ihrer Zuerkennung des Preises an Slawa Lisiecka besonders würdigt. Bei der Übersetzung der autobiographischen Schriften und der Romane von Thomas Bernhard gelingt es der Übersetzerin meisterhaft, die Eigenarten des Bernhardschen Stils in der Zielsprache  wiederzugeben. Sie schafft es, im Polnischen dem Original ebenbürtige sprachliche Kunstwerke zu schaffen, die die nachhaltige Bedeutung Thomas Bernhards für die Entwicklung der Literatur voll und ganz vermitteln.


Elżbieta Kalinowska:

Elżbieta Kalinowska erschließt seit langem für polnische Leser die deutschsprachige Prosa der Gegenwart. Ihr besonderes Interesse gilt Autoren mit Migrantenhintergrund wie Sherko Fatah, Feridun Zaimoglu oder Terezia Mora. Mit diesem Schwerpunkt hat E. Kalinowska immer wieder eine besondere Kenntnis der Entwicklung der deutschen Literatursprache und ein Gespür für den Beitrag unter Beweis gestellt, den fremde Kulturen leisten.

 

Katarzyna Leszczyńska:

Katarzyna Leszczyńska steht mit ihren Übersetzungen der Romane und Essays von Herta Mülller exemplarisch für den in der polnischen Literaturszene seltenen Fall der intensiven Beschäftigung mit einem bestimmten Autor oder einer Autorin. Als polnische Stimme Herta Müllers hat Katarzyna Leszczyńska einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung dieser von  Randständigkeit geprägten Literatur geleistet, die den Gebrauch von Sprache so fruchtbar hinterfragt

 

Uzasadnienie Jury

Sława Lisiecka:

Sława Lisiecka otrzymuje nagrodę za swój translatorski dorobek życiowy, obejmujący tłumaczenia dzieł licznych pisarzy XX wieku. Jest on świadectwem wielkiego kunsztu tłumaczki, potrafiącej z nieomylnym słuchem filologicznym oddać w przekładzie językowe niuanse i artyzm stylistycznych środków wyrazu w twórczości tak różnych autorów jak Gottfried Benn, Joseph Roth, Christoph Ransmayr czy Thomas Bernhard.Przyznając nagrodę Sławie Lisieckiej, Jury wyróżnia w szczególności jej przekłady dzieł Thomasa Bernharda. Przyswajając polszczyźnie jego utwory autobiograficzne i powieści, tłumaczka po mistrzowsku oddała w niej osobliwości stylu pisarza. Sława Lisiecka ofiarowała polskim czytelnikom przekłady pod względem artystycznym równorzędne oryginałom, które w pełni uzmysławiają trwałe znaczenie twórczości Thomasa Bernharda dla rozwoju literatury.


Elżbieta Kalinowska:

Elżbieta Kalinowska odkrywa od dawna dla czytelników w Polsce bogactwo niemieckojęzycznej prozy współczesnej. Swoim szczególnym zainteresowaniem darzy autorów o imigracyjnym tle biograficznym jak Sherko Fatah, Feridun Zaimoglu czy Terezia Mora. Tak rozkładając warsztatowe akcenty, tłumaczka zdradza dogłębną znajomość rozwoju niemieckiego języka literackiego i wyczuloną świadomość udziału, jaki w nim mają obce kultury.


Katarzyna Leszczyńska:

Działalność przekładowa Katarzyny Leszczyńskiej jest rzadkim na polskiej scenie literackiej przykładem intensywnego obcowania z twórczością jednego/ej konkretnego/ej pisarza/pisarki. Będąc polskim głosem Herty Müller, Katarzyna Leszczyńska przyczynia się znacząco do spopularyzowania tej literatury pogranicza, tak ożywczo diagnozującej sposoby posługiwania się  językiem.