
12. Straelener Atriumsgespräch der Kunststiftung NRW mit Lutz Seiler
Der Autor Lutz Seiler traf vom 31. August bis 4. September 2015 im Europäischen Übersetzer-Kollegium in Straelen die Übersetzerinnen und Übersetzer seines Werks „Kruso“.
Übersetzerinnen und Übersetzer der folgenden Sprachen haben am 12. Straelener Atriumsgespräch der Kunststiftung NRW teilgenommen
Armenisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dänisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Katalanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Schwedisch, Spanisch und Ungarisch
Über das Buch
Inselabenteuer und Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft: Kruso, der erste, lang erwartete Roman von Lutz Seiler, schlägt einen Bogen vom Sommer 89 bis in die Gegenwart. Die einzigartige Recherche, die diesem Buch zugrunde liegt, folgt den Spuren jener Menschen, die bei ihrer Flucht über die Ostsee verschollen sind, und führt uns dabei bis nach Kopenhagen, in die Katakomben der dänischen Staatspolizei. (Verlagsinformation)
Über den Autor
Lutz Seiler wurde 1963 in Gera/Thüringen geboren, heute lebt er in Wilhelmshorst bei Berlin und in Stockholm. Nach einer Lehre als Baufacharbeiter arbeitete er als Zimmermann und Maurer. 1990 schloß er ein Studium der Germanistik ab, seit 1997 leitet er das Literaturprogramm im Peter-Huchel-Haus. Für sein Werk erhielt er mehrere Preise, darunter den Ingeborg-Bachmann-Preis, den Bremer Literaturpreis, den Fontane-Preis und den Uwe-Johnson-Preis. „Kruso“ ist im September 2014 im Suhrkamp Verlag erschienen. Im Oktober 2014 wurde Lutz Seiler dafür mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet.
Am 3. September 2015 fand eine öffentliche Lesung zu „Kruso“ in den Räumen des Europäischen Übersetzer-Kollegiums statt.