Historie
Die Idee
In den Siebzigerjahren war es nicht mehr als ein schöner Traum der deutschsprachigen Übersetzerinnen und Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke. Wie wäre es, so fragten sich diese "Buch-Übersetzerinnen" und "Buch-Übersetzer", die jahrein jahraus einsam an ihrem Schreibtisch arbeiteten, wenn wir uns von Fall zu Fall zusammenfinden und miteinander arbeiten könnten?
Nicht unbedingt als Teamarbeit, sondern in erster Linie, um Erfahrungen auszutauschen. Erfahrungen mit der eigenen und der fremden Sprache, die Tricks und Kniffe des Übersetzer-Handwerks: Was man wo nachschlagen oder erfragen kann oder die vielen "neuen" Wörter und Ausdrücke jeder Sprache, für die man Entsprechungen von ähnlicher Aktualität finden muss.
Das historische Vorbild
Immerhin hatte es zur Zeit des Mittelalters, im spanischen Toledo, ein Beispiel für die Fruchtbarkeit solcher Zusammenarbeit gegeben. Damals übersetzten dort ganze Teams von Sprachkundigen die nur noch auf arabisch erhaltenen griechischen Klassiker ins Lateinische.
Zwar arbeiteten sie in kleinen Gruppen durchaus an verschiedenen Büchern, aber da sie ihre individuellen Erkenntnisse austauschen konnten, ging ihnen die Arbeit leichter von der Hand und erreichte - man wusste ja immer, was die Kolleginnen und Kollegen taten - ein gleichbleibend hohes Niveau. Das war das historische Vorbild.
Die Gründung
Am 10. Januar 1978 wurde das "Europäische Übersetzer-Kollegium Nordrhein-Westfalen in Straelen e.V." auf Initiative des in Straelen geborenen Beckett-Übersetzers Elmar Tophoven und des damaligen Vorsitzenden des Verbands der literarischen Übersetzer Klaus Birkenhauer gegründet.